KW V3 als „Komfortfahrwerk“?

Diskutiere KW V3 als „Komfortfahrwerk“? im Reifen, Fahrwerk und Bremsen Forum im Bereich BMW 2er Forum; Grüße, Nachdem ich etliche Stunden das Forum durchforstet habe, habe ich immer noch nicht meine Antwort gefunden… Daher frage ich hier nochmal...
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #1
Alex_240i

Alex_240i

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
11
Fahrzeugtyp
BMW 240i xDrive Cabrio
Grüße,

Nachdem ich etliche Stunden das Forum durchforstet habe, habe ich immer noch nicht meine Antwort gefunden… Daher frage ich hier nochmal meinen konkreten Fall ✌🏽
Ich möchte für meinen m240i Drive Cabrio gerne ein komfortableres Fahrwerk haben. Ich habe leider das M Fahrwerk drinnen und mir ist das einfach zu hoppelig, unruhig und allgemein zu hart.
Eine adaptive Lösung gibt es nicht als Nachrüstlösung für den xdrive. Auch das V2 Comfort gibt es leider nicht.
Nur V1-V3 sind für mein Fahrzeug verfügbar.

Ich brauche nichts für die Rennstrecke. Das Fahrzeug ist für den Alltag und gerne mal eine sportliche Passstraße. Ich will auch nur eine dezente Tieferlegung. Es soll nix „hängen“

Ich habe soweit schon rausgefunden dass am ehesten das V3 für mich in Frage käme. Wie komfortabel ist das V3 denn?
Kommt man da in Richtung des adaptiven Fahrwerks im Comfortzustand? Oder geht es Richtung „s-klasse“? 😅 Ich saß leider noch nie in einem Fahrzeug mit Nachrüstfahrwerk, daher absoluter Neuling! 🙃

Ich bin gespannt auf eure Erfahrung!

PS: gibt es Erfahrungen welche Spurplatten man dann bei Serienfelgen braucht?


Grüße!

Alex
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #2
Erebor

Erebor

Moderator
Beiträge
5.140
Punkte Reaktionen
2.742
Fahrzeugtyp
G82 M4 Competition
Also das KW DDC wird bei mir für den F23 xDrive gelistet. Das wäre eine adaptive Lösung und denke ich für dich die geeignetste. Ist aber auch etwas teurer. Da du noch keine Erfahrung in dem Bereich hast, ist es schwierig zu sagen, was für dich als "zu hart" oder "zu weich" gilt. Falls es sich ergibt, würde ich eine Probefahrt empfehlen bei jemandem, der eine V3 o.ä. in seinem F2x verbaut hat. Da dürfte sich schon jemand in der Nähe finden, würd ich sagen.

1672750816176.png
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #3
Alex_240i

Alex_240i

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
11
Fahrzeugtyp
BMW 240i xDrive Cabrio
Danke für den Tipp. Da ich leider kein adaptives Fahrwerk ab Werk habe ist das aber leider raus glaub ich, oder?

Dort steht: Für Fahrzeuge mit elektronischer Dämpferregelung

Oder haben die alle dieser Dämpferregelung verbaut, unabhängig von M-Fahrwerk oder adaptivem Fahrwerk? Ich kann ja auch im Bordcomputer bei den Einstellung zu den Farhmodi Einstellmöglichkeiten zum Fahrwerk...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #4
Erebor

Erebor

Moderator
Beiträge
5.140
Punkte Reaktionen
2.742
Fahrzeugtyp
G82 M4 Competition
Danke für den Tipp. Da ich leider kein adaptives Fahrwerk ab Werk habe ist das aber leider raus glaub ich, oder?

Dort steht: Für Fahrzeuge mit elektronischer Dämpferregelung

Oder haben die alle dieser Dämpferregelung verbaut, unabhängig von M-Fahrwerk oder adaptivem Fahrwerk? Ich kann ja auch im Bordcomputer bei den Einstellung zu den Farhmodi Einstellmöglichkeiten zum Fahrwerk...
Achsoo, ja nein dann bräuchtest du das andere DDC. Da du so explizit davon geredet hast, hatte ich das so verstanden, dass du die adaptiven Dämpfer hast.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #6
Alex_240i

Alex_240i

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
11
Fahrzeugtyp
BMW 240i xDrive Cabrio
Ich habe gerade nochmal mit KW geschrieben. Für mein Fahrzeug gibt es das DDC ECU leider nicht. Also bleibt tatsächlich nur V1-V3... Gibt es denn Erfahrungen zum V3 mit einer komfortablen Abstimmung?
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #7
Warden

Warden

Beiträge
217
Punkte Reaktionen
367
Fahrzeugtyp
M2 LCI
Puh, schwieriges Thema. Ich habe mich vor kurzem mit dem Model 3 beschäftigt, da sich dort auch viele beschwert haben. Ein KW3 mit entsprechender Einstellung sowie Höherlegungsdistanzscheiben damit der Hobel nicht tiefer kommt war da (meine ich) die Lösung hin zu weniger hoppeln.

Ob es dadurch komfortabler wird, weiß nicht nicht... Wiederrum habe ich mal was davon gelesen, dass Eibach Federn den Komfort z.T. auch erhöhen können.

Ist aber alles gefährliches Halbwissen.

Meine erste reale Idee wäre, das DCC nachzurüsten. Ob das geht, bzw. wie viel Aufwand und Kosten damit einhergehen keine Ahnung...
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #8
mcreuter

mcreuter

Beiträge
505
Punkte Reaktionen
123
Fahrzeugtyp
M235i
Das adaptive Fahrwerk im F23 war zumindest in den ersten Baujahren in meinen Augen nicht zu gebrauchen. Selbst in Comfort dämpft es viel zu hart an und das Gehoppel bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn war schon echt grenzwertig.
Hatte das Adaptive geordert, da mit das M-Gahrwerk einfach zu sportlich war. Die Spreizung kann das Adaptive aber die beiden Modies haben nichts mit gutem Fahrwerk zu tun.
Das Problem bei Cabrio ist das Gewicht, verschärft zusätzlich noch bei Allrader im Vergleich zum Coupé.
Damit kommt das Cabrio mit den Fahrwerken doch immer recht tief.
Wie schon meine Vorredner beschrieben haben, würde ich dir eine Mitfahrt einfach mal empfehlen.
Mein V3 dämpft bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich smoother als das Serienadaptive FW, kann aber bei tiefen Gullideckel auch schon mal deutlich härtere Gangart anschlagen.
Meine Erstkonfiguration mit leichtem Setzen des V3 war mir etwas zu tief, wurde aber im Sommer nochmal modifiziert und in der Zugstufe etwas entschärft.
Jetzt passt es super für mich aber eine Komfortschaukel wird es nie. Da muss man zum 4er Cabrio greifen.
Ich kann eine Mifahrt im Raum FFM anbieten.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #9
Alex_240i

Alex_240i

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
11
Fahrzeugtyp
BMW 240i xDrive Cabrio
Ich danke dir für deine Erfahrung! Wenn es mich mal in deine Ecke verschlägt komme ich sehr gerne auf das Angebot für eine Mitfahrt zurück!
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #10
danvansan

danvansan

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
19
Fahrzeugtyp
M2C
Ich fahre in 2 Wagen das KWv3 auch auf dem Track und Straße. Ich kann dir da nur abraten, wenn dir das Serienfahrwerk zu holprig ist! In Beiden Fahrzeugen ist das Fahrwerk in Druck und Zug offen, noch deutlich härter als das vom M2C..
Ich würde schauen, ob KSport etwas anbietet, deren Fahrwerke sind meiner Erfahrung nach deutlich weicher. (Mag sein, dass manche da auf der Qualität herumreiten, aber ich kenne nur Fahrer, die keinerlei Probleme mit Ksport haben, sei es die Bremse auf dem Track, oder das Fahrwerk).

Für mich z.B ist das M2C Fahrwerk vom Feeling her..viel zu weich und der Wagen viel zu sehr am Rollen.
Vor kurzem ist ein guter Freund und Trackday Kollege mitgefahren und wir beide schmunzelten als er meinte "kennst du das, wenn die versuchen ein Fahrwerk zu bauen, das sportlich wirkt?" War ein kleiner Seitenhieb - aber ich empfinde das Fahrwerk im M2C exakt so. Dafür kann es eben von allem etwas!
(Stabis jetzt mal dahingestellt), Aber das ist eben alles individuelle Präferenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #11
Erebor

Erebor

Moderator
Beiträge
5.140
Punkte Reaktionen
2.742
Fahrzeugtyp
G82 M4 Competition
Deutlich härter? Also das fand ich nie. Nichtmal das MP Fahrwerk ist deutlich härter und das hat straffere Federn.
Das KW V3 im M2c ist vom Gefühl her deutlich smoother und vor allem souveräner als das Stock Fahrwerk.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #12

Suchor

Beiträge
1.737
Punkte Reaktionen
712
@Alex_240i

Schau dir das Eibach sportfahrwerk an, kennlinien sind ordentlich. Das Holprige kommt von der Dämpfer kennlinie, und der Arbeitsgeschwindigkeit. Habe mich darüber lange mit einem KW Ingenieur unterhalten. Aber das V3 wird zu hart sein, Option 2 ist ein Sachs Performance Dämpfer mit Original Federn.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #13
Knegges

Knegges

Beiträge
30
Punkte Reaktionen
27
Fahrzeugtyp
BMW M2 Competition
Also ich muss @Erebor zustimmen.
Ich selbst fahre noch das originale M2C Fahrwerk und bin bei @wupke1860 mitgefahren und der hat das MP Fahrwerk verbaut und das war spürbar smoother als das originale Fahrwerk/Dämpfer. Dieses Poltern ist definitiv weg und das Fahrzeug liegt gefühlt satter und "ruhiger" auf der Straße.
Gefühlt hatte es auch mehr Komfort vermittelt, auch bei sehr schlechten Straßenverhältnissen.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #14
danvansan

danvansan

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
19
Fahrzeugtyp
M2C
Interessant, Sonst eben mal bei einem Forenmitglied mitfahren.
Ich will auch nicht sagen, dass es in beiden Fahrzeugen identisch ist. Durch unterschiedliche Antriebskonzepte (Mittelmotor vs Frontmotor) ist das V3 ohnehin nicht identisch in den Fahrzeugen.
Vlt haben die beim 2er bzw M2C eben auch etwas auf Komfort geachtet. (Dämpferkennlinie und/oder Federrate)
Mein Kumpel fährt auch ein Clubsport Fahrwerk - das arbeitet einfach mehr als meine V3s - ist im Highspeed damping jedoch für mich viel zu heftig.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #15
Erebor

Erebor

Moderator
Beiträge
5.140
Punkte Reaktionen
2.742
Fahrzeugtyp
G82 M4 Competition
Ich will auch nicht sagen, dass es in beiden Fahrzeugen identisch ist
ok, das ist natürlich ein Unterschied. Auf welchem Fahrzeug fährst du die V3? Weil das Fahrwerk ist nicht immer dasselbe einfach mit anderen Federbeinaufnahmen. Das ist in quasi jedem Auto anders abgestimmt mit Feder und Dämpferraten und das können komplett unterschiedliche Fahrwerke sein vom Feeling her.
Im M2c ist die V3 nämlich so "komfortabel", dass sie für den Track absolut unbrauchbar ist.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #16
danvansan

danvansan

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
19
Fahrzeugtyp
M2C
E36 und MR2 Turbo (PU rundum). Ich denke auch, im M2 wird man das wohl mal Probefahren müssen.
Im E36 ist es voll zugedreht in der Zugstufe "gefühlt" ungefähr so hart wie am MR2 voll aufgedreht, von dem her weiß ich, was du meinst, es ist bei beiden Fahrzeugen dennoch deutlich straffer als was ich jetzt aktuell am M2C erfahre.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #17
Alex_240i

Alex_240i

Beiträge
50
Punkte Reaktionen
11
Fahrzeugtyp
BMW 240i xDrive Cabrio
Da scheint es ja leider für mich nicht die perfekte Lösung zu finden zu sein…
Dann muss ich mich wohl damit arrangieren und beim nächsten Autokauf einfach bisschen stärker drauf achten.

Ich habe jetzt mal den Reifendruck von 2,5 Rundum auf 2,2 verringert. Das macht schonmal merkbar was aus. 🤣

Danke euch! ✌🏽
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #18

M2Touri

Beiträge
81
Punkte Reaktionen
50
Mein M2C hat das original Fahrwerk, das ich nach 10.000 Km einrollen stramm aber OK fand. Ein bekannter hat einen M2C mit KWV3. Ohne die Einstellungen zu kennen: Beim Mitfahren hatte ich den Eindruck, es nicht deutlich "weicher" als das Originale aber es spricht besser an.
 
  • KW V3 als „Komfortfahrwerk“? Beitrag #19
crossplane-i4

crossplane-i4

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
313
Fahrzeugtyp
F87 M2
Gibt es das Öhlins R/T Fahrwerk für dein Auto?
Das soll eigentlich das Fahrwerk sein, was das holprige mit am meisten eliminiert.
 
Thema:

KW V3 als „Komfortfahrwerk“?

KW V3 als „Komfortfahrwerk“? - Ähnliche Themen

Adaptives Fahrwerk m240i sDrive: Hallo zusammen, ich darf mich hier auch gleich vorstellen. Ich heiße Mathias bin 39 Jahre alt und komme aus dem schönen Oberbayern. Aktuell...
F87 KW V3 für M2 LCI: Hallo Zusammen, mir ist bewußt, dass es hier schon mehrfach das Thema Fahrwerk gab, aber da ich speziell für M2 das KW V3 suche, habe ich mir...
Komfortgewinn durch Fahrwerksumbau: Hallo Forum, seit ca. 3 Monaten bin ich stiller Mitleser in diesem Forum, warum? Wir wohnen im Umfeld von Königswinter (Bonn). Vor 3 Monaten...
F87 ST-Fahrwerk: Moin moin, ich mache mal ein Thema auf, weil ich gerade durch Zufall gesehen habe, dass es für den M2 nun auch ST Fahrwerke gibt. Entweder sind...
Mein erster BMW / Kaufberatung M235i: Hallo zusammen, nachdem ich Anfang des Jahres den M4 von einem Kumpel gefahren bin stand meine Entscheidung fest bald auf einen BMW zu wechseln...
Oben Unten